Verbündeter

Verbündeter
Bund:
Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd., mnd. bunt, niederl. bond) ist eine Bildung zu dem unter binden behandelten Verb und bedeutet eigentlich »Bindendes, Gebundenes«. Fachsprachlich bedeutet »Bund« »Fassreifen«, ferner »Querleiste auf dem Griffbrett von Zupfinstrumenten« und »Einfassung an Hose oder Hemd« u. a. Als »Gebundenes« wird »Bund« (im Neutrum) in Bezug auf Stroh, Reisig u. a. gebraucht. Die Bed. »Vereinigung«, im Mittelalter ausgeprägt, gilt heute besonders von Gruppen mit enger gegenseitiger »Bindung« der Mitglieder (Jugendbund, Ehe-, Freundschafts-, Staatenbund). Dazu die Zusammensetzungen Bundesgenosse, Bundesbrief, Bundestag.Abl. Bündel (mhd., mnd. bündel, asächs. bundilīn; vgl. engl. bundle »Bund, Bündel, Paket«; das Wort ist eine Verkleinerungsbildung und bedeutet eigentlich »kleines Bund«, wird aber heute nicht mehr als Verkleinerungsbildung empfunden), dazu das Verb bündeln (18. Jh.); Bündnis (mhd. buntnisse »Vereinigung, Zusammenschluss«); bündig (mhd. bündec »verbündet«; frühnhd. für »verbindend, kräftig«; heute in der Formel »kurz und bündig«; in der Baukunst »in gleicher Fläche liegend«); bündisch (im 16. Jh. in der Bed. »verbündet«, wie mhd. bündec; im 20. Jh. als charakterisierendes Beiwort der Jugendbewegung neu belebt). Zusammensetzungen und Präfixbildungen: Bundschuh (mhd. buntschuoch; der altgermanische Fellschuh mit Knöchelbändern gehörte im Mittelalter zur Tracht des einfachen Mannes und wurde so zum Standeszeichen; im 15. Jh. gebrauchten aufständische Bauern einen Bundschuh als Feldzeichen, später als gemaltes Fahnenbild; so bezeichnet das Wort schließlich die Aufstandsbewegung der Bauern); verbünden, sich (mhd. verbunden »verbinden, einen Bund schließen«), vgl. das Part. »verbündet«, das als Ersatz für »alliiert« gebräuchlich ist, substantiviert: Verbündeter.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verbündeter — Alliierter, Konföderierter …   Das große Fremdwörterbuch

  • Verbündeter — Ver|bụ̈n|de|te(r) 〈f. 30 (m. 29)〉 1. jmd., der mit einem anderen ein Bündnis geschlossen hat, Bundesgenosse 2. jeder der an einem Bündnis beteiligten Staaten * * * Ver|bụ̈n|de|ter, der Verbündete/ein Verbündeter; des/eines Verbündeten, die… …   Universal-Lexikon

  • Verbündeter — ↑ Verbündete Alliierter, Alliierte, Bundesgenosse, Bundesgenossin, Bündnispartner, Bündnispartnerin, [Kon]föderierter, [Kon]föderierte, Mitstreiter, Mitstreiterin. * * * Verbündeter→Genosse …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Verbündeter — Ein Bündnis ist ein vertraglich geregeltes Verhältnis zwischen gleichberechtigten Partnern. Bündnisse können natürliche Personen, juristische Personen oder Staaten untereinander abschließen, wobei dem Charakter nach das Bündnis zeitlich befristet …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz über die Anwendung unmittelbaren Zwanges und die Ausübung besonderer Befugnisse durch Soldaten der Bundeswehr und verbündeter Streitkräfte sowie zivile Wachpersonen — Das Gesetz über die Anwendung unmittelbaren Zwanges und die Ausübung besonderer Befugnisse durch Soldaten der Bundeswehr und verbündeter Streitkräfte sowie zivile Wachpersonen (UZwGBw) regelt die Anwendung unmittelbaren Zwangs und die Ausübung… …   Deutsch Wikipedia

  • Wichtiger Nicht-NATO-Verbündeter — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der siehe Diskussion angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Verbündete — ↑ Verbündeter Alliierter, Alliierte, Bundesgenosse, Bundesgenossin, Bündnispartner, Bündnispartnerin, [Kon]föderierter, [Kon]föderierte, Mitstreiter, Mitstreiterin. * * * Verbündete,der:Bundesgenosse·Bündnispartner·derAlliierte·derFöderierte·derKo… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Cosa Nostra — (ital. „unsere Sache“) ist eine sizilianische Mafia. Inhaltsverzeichnis 1 Die sizilianische Cosa Nostra 2 Begriff 3 Organisation 3.1 Struktur …   Deutsch Wikipedia

  • Bontade — Stefano Bontade auch: Stefano Bontate (* 23. April 1938 in Palermo; † 23. April 1981 ebenda) war ein mächtiger sizilianischer Mafioso. Sein Spitzname war „Fürst von Villagrazia“. Es ist nahezu erwiesen, dass er in Kontakt mit mehreren mächtigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Historisierung des Holocaust — Konzentrationslager Birkenau, Blick von der Zugrampe innen auf die Haupteinfahrt; Aufnahme 1945, kurz nach der Befreiung des Vernichtungslagers durch die Rote Armee Als Holocaust [ˈhoːlo …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”